Steuerbox nach § 14a EnWG.
Steuerbox für steuerbare Verbrauchseinrichtungen und Erzeugungsanlagen.
Die Steuerbox ist eine standardisierte Zusatzkomponente für intelligente Messsysteme, die vom Messstellenbetreiber eingebaut wird. Sie ermöglicht die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wie Wärmepumpen inklusive Heizstäbe, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, Stromspeicher und Klimageräte. Auch bei Erzeugungsanlagen müssen nach § 9 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Steuerboxen für die Steuerung verbaut werden. Indem Lasten gezielt verschoben oder reduziert werden, trägt die Steuerbox zur Netzstabilität bei. So wird sie zu einem zentralen Werkzeug, um ein Gelingen der Energiewende zu ermöglichen.
Vorteile für den Einsatz einer Steuerbox auf einen Blick:
- Entlastung des Stromnetzes in Spitzenlastzeiten
- Reduzierte Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen
mit Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Modulen - Standardisierte, sichere Lösung (FNN, BSI)
- Grundlage für innovative Anwendungen
- Beitrag zur Energiewende
Funktion und Zweck der Steuerbox
Die Steuerbox verbindet Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen intelligent mit dem Stromnetz. Sie ermöglicht eine netzorientierte Steuerung, bei der Netzbetreiber die Anlagen gezielt hoch- oder herunterfahren können, um Lastspitzen zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Befinden sich sowohl eine steuerbare Verbrauchseinrichtung als auch eine Erzeugungsanlage im Haushalt, lässt sich eine mögliche Drosselung oder Dimmung über ein Home Energy Management System (HEMS) ausgleichen, sodass Energieflüsse optimal gesteuert und der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien maximiert werden können.
Anschluss der Steuerbox
Als Anlagenbetreiber müssen Sie sicherstellen, dass Ihre steuerbare Verbrauchseinrichtung Steuerbefehle empfangen und verarbeiten kann. Die Steuerbox unterstützt Sie dabei – sie funktioniert jedoch nur, wenn Ihre Anlage fachgerecht mit ihr verbunden ist. Achten Sie daher darauf, dass der Anschluss durch eine Elektrofachkraft erfolgt und alle technischen Vorgaben eingehalten werden. Nur so ist gewährleistet, dass steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpe, Wallbox oder Erzeugungsanlagen zuverlässig angesteuert werden können und eine reibungslose Einbindung in das Energiemanagement sowie die Kommunikation mit dem Smart Meter Gateway (SMGW) möglich ist.

Wichtig: Bitte beauftragen Sie für den Anschluss Ihrer Anlage an die Steuerbox einen bei einem Verteilnetzbetreiber eingetragenen Elektrofachbetrieb.
Folgen eines fehlenden oder fehlerhaften Anschlusses Ihrer Steuerbox
Sobald Ihre Anlage von einem eingetragenen Elektrofachbetrieb an die Steuerbox angeschlossen wurde, senden Sie uns bitte eine schriftliche Bestätigung zur erfolgreichen Steuerbarkeit zu. Dafür stellen wir Ihnen ein entsprechendes Formblatt bereit. Einmal jährlich führen wir einen Steuerbarkeits-Check durch, um zu prüfen, ob Ihre Anlage die Steuerbefehle korrekt verarbeitet. Wenn Ihre Anlage die Steuerbefehle bei dieser Probesteuerung nicht ausführen kann, wird ein gesetzlich vorgeschriebenes Bußgeld fällig, das Sie an uns entrichten müssen. Dieses geben wir direkt an den Übertragungsnetzbetreiber weiter.
Bedeutung der Steuerbox für Anlagenbetreiber und Verbraucher
Durch die Steuerbox kann die nach § 14a EnWG vorgeschriebene Steuerbarkeit für steuerbare Verbrauchseinrichtungen erreicht werden. Im Gegenzug erhalten Sie als Nutzer reduzierte Netzentgelte und können zwischen verschiedenen Netzentgelt-Modulen wählen. Weitere Infos zu den Modulen finden Sie auf unserer Website unter: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Steuerbox: Nützliche Links und Download-Infos
Anschluss Steuerbox: | Das Formular für den Nachweis der Steuerbarkeit gemäß § 14a EnWG steht Ihnen bald hier zum Download zur Verfügung. |
Anschlussvoraussetzungen: | |
Zertifizierte Elektrofachbetriebe: | |
Energiewirtschaftsgesetz | |
Erneuerbare-Energien-Gesetz |
FAQ zur Steuerbox
Warum wird eine Steuerbox benötigt?
Eine Steuerbox nach § 14a EnWG und § 9 EEG wird benötigt, um Lastspitzen im Stromnetz gezielt zu vermeiden und damit die Stabilität der Energieversorgung zu sichern. Mit dem zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen, Elektroautos und anderen leistungsstarken Verbrauchern steigt die Netzbelastung erheblich. Auch der Zubau von Erzeugungsanlagen und die damit steigende Einspeisung belastet das Stromnetz zunehmend. Die Steuerbox ermöglicht es Netzbetreibern, diese Anlagen bei Bedarf zu steuern und die Last gleichmäßiger zu verteilen. Gleichzeitig profitieren Nutzer von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen von reduzierten Netzentgelten und der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Netzentgelt-Modulen. So trägt die Steuerbox sowohl zur Entlastung der Netze als auch zu finanziellen Vorteilen für die Nutzer bei.
Welche steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sind betroffen?
Vor allem Wärmepumpen inklusive Heizstäbe, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (Wallboxen), Stromspeicher, Klimageräte oder vergleichbare Großverbraucher müssen laut § 14a EnWG für den Netzbetreiber steuerbar sein.
Wer installiert die Steuerbox?
Die Steuerbox selbst erhalten Sie von uns als Ihrem grundzuständiger Messstellenbetreiber kostenfrei. Damit sie mit Ihrer Hausinstallation funktioniert, muss ein eingetragener Elektrofachbetrieb die Anbindung an Ihre Verbrauchseinrichtungen (z. B. Wärmepumpe, Wallbox) vornehmen. Nach erfolgreichem Anschluss bestätigen Sie uns die Steuerbarkeit Ihrer Anlage. Dafür erhalten Sie von uns ein entsprechendes Formblatt.
Muss ich die Steuerbox beantragen bzw. wann wird diese eingebaut?
Nein, eine extra Beantragung der Steuerbox bei uns ist nicht erforderlich. Der Einbau erfolgt automatisch beim Einbau eines intelligenten Messsystems. Lediglich der Anschluss an Ihre Hausinstallation muss durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb durchgeführt werden.
Entstehen für mich für den Einbau einer Steuerbox zusätzliche Kosten?
Die Steuerbox an sich wird von uns kostenfrei eingebaut. Lediglich für den Anschluss Ihrer Anlage an die Steuerbox werden voraussichtlich Kosten vom Anlageninstallateur oder Elektrofachbetrieb berechnet. Allerdings entspricht Ihre steuerbare Verbrauchseinrichtung dann den aktuellen Vorgaben von § 14a EnWG und Sie können von reduzierten Netzentgelten und einer Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Netzentgelt-Modulen profitieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Wie funktioniert eine Steuerbox technisch?
Die Steuerung erfolgt über eine enge Verzahnung von Smart Meter Gateway und Steuerbox. Das Gateway bildet dabei die gesicherte Kommunikationsschnittstelle zum Netzbetreiber und überträgt die verschlüsselten Steuerbefehle, die sowohl zeit- als auch lastabhängig sein können. Die Steuerbox wertet diese Befehle aus und setzt sie in konkrete Schaltvorgänge um. Je nach Ausführung geschieht dies über einfache Relaiskontakte, die Verbraucher an- oder abschalten, oder über digitale Schnittstellen wie EEBUS, die eine feinere Regelung erlauben. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Geräte wie Wärmepumpen inklusive Heizstäbe, Wallboxen oder Batteriespeicher gezielt steuern. Während bei manchen Verbrauchern lediglich die Leistungsaufnahme unterbrochen wird, ist bei anderen eine abgestufte Leistungsregelung möglich, etwa auf 30, 60 oder 100 Prozent. Ergänzend dazu können Statusmeldungen und Messwerte über das Smart Meter Gateway zurückgemeldet werden, sodass nicht nur ein Schalten, sondern auch ein Monitoring und eine kontinuierliche Optimierung gewährleistet ist. Durch den Einsatz standardisierter Schnittstellen wie EEBUS wird die Steuerung zudem zukunftssicher gestaltet, da sie die Einbindung komplexer Energiemanagementsysteme ermöglicht und damit über ein reines An- und Abschalten hinausgeht.
Wer legt die Standards für Steuerboxen fest?
Die Vorgaben kommen vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE. Zusätzlich gibt es Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Ist die Steuerbox sicher?
Ja. Steuerboxen können nach den Technischen Richtlinien des BSI zertifiziert werden. Datenübertragung und Steuerbefehle sind verschlüsselt.
Welche Rolle spielt die Steuerbox für die Energiewende?
Die Steuerbox übernimmt eine Schlüsselrolle für die Energiewende, da sie die Verbindung zwischen dezentraler Energieerzeugung, steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und dem Stromnetz ist. Indem sie Lasten reduziert, trägt sie aktiv zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Denn diese unterliegen durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und dem Zubau großer Verbraucher wie beispielsweise Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge immer stärkeren Schwankungen.
Durch die Steuerbox wird es möglich, Geräte wie z. B. Wärmepumpen, Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge oder Batteriespeicher so zu steuern, dass sie sowohl wirtschaftlich vorteilhaft für die Nutzer als auch systemdienlich für das Netz betrieben werden können. Anlagenbetreiber bzw. Nutzer von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen profitieren dabei von reduzierten Netzentgelten.